Schoeck

Schoeck
Schoeck
 
[ʃœk],
 
 1) Helmut, österreichischer Soziologe, * Graz 3. 7. 1922, ✝ Niedernhausen 2. 2. 1993; Schüler von E. Spranger; 1950-65 Professor an verschiedenen amerikanischen Universitäten, 1965-91 in Mainz. Von der Kritik am Relativismus wissenssoziologischer Positionen aus wandte sich Schoeck dem amerikanischen kulturvergleichenden Funktionalismus zu, in dessen Rahmen er eine anthropologisch und sozialpsychologisch orientierte Kritik sowohl der gesellschaftskritischen als auch der empirisch-quantifizierenden Strömungen der Soziologie vertrat.
 
Werke: Karl Mannheim als Wissenssoziologe (1948); Soziologie. Geschichte ihrer Probleme (1952); Der Neid. Eine Theorie der Gesellschaft (1966); Kleines soziologisches Wörterbuch (1969); Das Recht auf Ungleichheit (1979).
 
 2) Othmar, schweizerischer Komponist, * Brunnen 1. 9. 1886, ✝ Zürich 8. 3. 1957; studierte in Zürich und Leipzig (bei M. Reger), wirkte 1909-17 als Chorleiter in Zürich, 1917-44 als Leiter der Sinfoniekonzerte in Sankt Gallen; wurde v. a. durch sein umfangreiches Liedschaffen bekannt. Über 400 Lieder (meist mit Klavier, einige mit Orchester), teils zu in sich geschlossenen Liederzyklen zusammengefasst, entstanden u. a. auf Texte von Goethe, M. Claudius, J. von Eichendorff, L. Uhland, N. Lenau, G. Keller, C. F. Meyer und H. Hesse. Stilistisch folgt Schoecks Musik im Wesentlichen der deutsch-österreichischen Spätromantik, zeigt jedoch auch Berührungen mit satztechnischen und ästhetischen Tendenzen der Neuen Musik. Er schrieb ferner Opern (»Penthesilea«, nach H. von Kleist, 1924-25, UA 1927; »Massimilla Doni«, 1934-35, Uraufführung 1937; »Das Schloß Dürande«, 1937-41, Uraufführung 1943), die dramatische Kantate »Vom Fischer un syner Fru« (1930), Chorwerke, Orchester-, Kammer- und Klaviermusik.
 
 
W. Vogel: Themat. Verz. der Werke von O. S. (Zürich 1956);
 
O. S., hg. v. W. Vogel (ebd. 1976);
 
Auseinandersetzung mit O. S., hg. v. S. Kunze u. a. (ebd. 1987);
 C. Walton: O. S. Eine Biogr. (a. d. Engl., ebd. 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schoeck — ist der Name von Helmut Schoeck (1922–1993), österreichisch deutscher Soziologe und Publizist Othmar Schoeck (1886–1957), Schweizer Komponist und Dirigent Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schoeck Peak — Bild gesucht  BWf1 Höhe 1.810  …   Deutsch Wikipedia

  • Schoeck, Othmar — ▪ Swiss composer born Sept. 1, 1886, Brunnen, Switz. died March 8, 1957, Zürich       Swiss musician, one of the principal composers of lieder of his time.       Schoeck studied at Zürich and in 1907 with Max Reger in Leipzig. On his return to… …   Universalium

  • ШЁК (Schoeck) Отмар — (Schoeck) Отмар (1886–1957), швейц. композитор, пианист, дирижёр. Ученик М. Регера. Оперы (в т.ч. Массимилла Дони , 1937), кантаты, симфонич. произведения, концерты, ок. 400 песен, в т.ч. Заживо погребённый для солистов, хора и орк. (1921,… …   Биографический словарь

  • Othmar Schoeck — (1 September 1886 – 8 March 1957) was a Swiss composer and conductor. He was known mainly for his considerable output of art songs and song cycles, though he also wrote a number of operas (mostly notably his one act Penthesilea, premiered in… …   Wikipedia

  • Othmar Schoeck — (* 1. September 1886 in Brunnen (Kanton Schwyz); † 8. März 1957 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar Schoeck — (Brunnen cerca de Lucerna, 1 de septiembre de 1886 Zúrich, 8 de marzo de 1957), fue un compositor y director de orquesta suizo. Contenido …   Wikipedia Español

  • Helmut Schoeck — (Graz, July 3, 1922 February 2, 1993) was an Austrian German sociologist and writer, best known for his work Envy. A Theory of Social Behaviour ( Der Neid. Eine Theorie der Gesellschaft ).LifeSchoeck, born in Graz, spent his early years in Baden… …   Wikipedia

  • Helmut Schoeck — (* 3. Juli 1922 in Graz; † 2. Februar 1993) war ein österreichisch deutscher Soziologe und Publizist. Leben In Graz geboren, kam Helmut Schoeck im Schulalter nach Baden Württemberg. Dort machte er 1941 am Gymnasium in Ludwigsburg Abitur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar Schoeck — est un chef d orchestre et compositeur suisse né le 1er septembre 1886 à Brunnen et mort le 8 mars 1957 à Zurich. Biographie Fils du peintre Alfred Schoeck, Othmar Schoeck se voua à la musique après avoir étudié la peinture pendant une brève …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”